Mitterteich

Schichtwechsel in Mitterteich

Schichtwechsel in Mitterteich

Stiftlandwerkstätten beteiligen sich an bundesweitem Aktionstag

Gemeinsam mit vier Partnern haben sich die Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth an der bundesweiten Aktion Schichtwechsel beteiligt: Die Städte Waldsassen und Mitterteich sowie die Vital Products GmbH und die Forster Fassadentechnik GmbH waren dabei. Mit externen Hospitationstagen wird sich im Nachgang auch noch das Landratsamt Tirschenreuth an der Aktion beteiligen. Ziel der Aktion Schichtwechsel ist es, mit Vorurteilen aufzuräumen und Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen. Dafür tauschen Beschäftigte des allgemeinen Arbeitsmarkts einen Tag lang den Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten. Die Aktion wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten organisiert.

Standortleiter Josef Waidhas begrüßte die Gäste gemeinsam mit Silke Schaaf, Leiterin Begleitender Dienst, Tamara Sommer, Leiterin der Förderstätte und Melanie Bartos, Inklusionsbegleitung, und stellte ihnen den Betrieb vor. Derzeit arbeiten gut 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Stiftlandwerkstätten, davon mehr als 200 mit Behinderung. Sie alle finden in Werkstätte, an Außenarbeitsplätzen und Förderstätte passgenaue Arbeit, Bildung und Förderung. Sie produzieren Verbandtaschen für die Automobilindustrie und erbringen industrielle Dienstleistungen unter anderem für die Glasindustrie und Metallbauunternehmen. Sie führen Sandstrahlarbeiten und individuelle Konfektions- und Verpackungsarbeiten durch. Die Großküche beliefert Kindergärten, Schulen, Unternehmen und Behörden mit täglich rund 1.200 Mittagsmenüs. Gerade dieser Service ist wichtig für die umliegenden Kommunen, wie Waldsassens Bürgermeister Bernd Sommer betonte: „Die Stiftlandwerkstätten sind bei der Verpflegung unserer Kinder seit Jahren ein sehr zuverlässiger Partner. Wir schätzen die reibungslose Zusammenarbeit sehr.“

Auch Kristina Cicek und Malena Hösl, Geschäftsführerin und Qualitätsmanagerin der Vital Products GmbH, lobten die Kooperation mit der Stiftlandwerkstätte: „Wir sind damit sehr zufrieden, sowohl mit der Qualität als auch mit der Pünktlichkeit.“ Alle Gäste zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl der Produkte und Dienstleistungen, die die Stiftlandwerkstätten anbieten.

Teamgeist und kollegiale Atmosphäre

Nach einem gemeinsamen Mittagessen aus der hauseigenen Küche ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion Schichtwechsel an die Arbeit: In der Abteilung Montage packten sie gemeinsam mit den Beschäftigten der Stiftlandwerkstätten Verbandskästen für einen großen Automobilhersteller. Dabei ist höchste Konzentration gefragt, um jedes Teil an seinem vorgegebenen Platz unterzubringen. „Man spürt, dass hier ein ausgezeichneter Teamgeist und eine kollegiale Atmosphäre herrschen“, so Malena Hösl.

Die Stadt Mitterteich bietet bereits zwei Außenarbeitsplätze für Mitarbeiter der Werkstätte an und hat damit gute Erfahrungen gemacht, berichtet Bürgermeister Stefan Grillmeier: „In unserem Kindergarten und am Bauhof im Gartenbau haben wir tolle Unterstützung von Mitarbeitern der Werkstätte. Das funktioniert wunderbar und ist eine Bereicherung für unser Team. Damit wollen wir ein Zeichen für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt setzen und andere Arbeitgeber ermuntern, das Gleiche zu tun.“

Sascha Joneitis, Mitarbeiter der Forster Fassadentechnik GmbH, nimmt zahlreiche positive Erfahrungen aus der Aktion Schichtwechsel mit: „Ich habe mir die Werkstätte anders vorgestellt. Die Leute sind sehr offen und herzlich. Sie haben hier eine Umgebung, in der sie das Beste aus sich herausholen und ihre Talente entdecken können.“ Ähnlich sieht es Bernd Sommer: „Wir alle sind Menschen mit Stärken und Schwächen, die wir erst erkunden müssen. Es ist wichtig, noch mehr Menschen bewusst zu machen, was die Werkstätten und ihre Mitarbeiter leisten können.“

In den nächsten Wochen finden die Gegenbesuche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten in den Unternehmen sowie in den Städten Waldsassen und Mitterteich statt. Dann erhalten sie Gelegenheit, Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarkts kennenzulernen und gegebenenfalls ihre Fähigkeiten über Praktika und Außenarbeitsplätze dort einzubringen. 

Text: Sebastian Schmid